Schuljahr 24/25
Das Hockeyturnier der 1. und 2. Klassen
Am Morgen wurden wir von Frau Richter abgeholt. Wir waren alle schon sehr aufgeregt und gespannt, was der Tag wohl bringen wird. Dann liefen wir zur Bushaltestelle.
Als wir endlich beim Feldhockeyclub ankamen, haben wir gleich angefangen uns aufzuwärmen.
Nun ging endlich das Spiel los:
Vorrunden 3:0, 4:0, 1:2
K.O. Runden: 3:0, 2:0, 4:0
Wir waren im Finale!
Schiller gegen Gartenstadt!
Wir gaben alles, was wir konnten und gewannen nach einem spannenden Spiel 3:1!
Wir sind Stadtmeister!
Schließlich haben wir als 1. Platz eine Tüte Gummibärchen und eine Urkunde bekommen. Wir fuhren dann zurück und feierten den Sieg in der Schule.
Bericht verfasst von Yakub F. (Klasse 2a)
Wir gratulieren allen Teilnehmern und bedanken uns beim Hockeyclub Schweinfurt und den Organisatoren.



Wir entwickeln unser eigenes Spiel
Die Kinder der vierten Klassen haben sich im Rahmen des Kunstunterrichts ihr eigenes Spiel ausgedacht und künstlerisch umgesetzt. Der Fantasie der Themenwahl war dabei keine Grenze gesetzt. Die größte Freude hatten die Kinder dann allerdings beim Ausprobieren ihres eigenen Spiels.

Wir schreiben mit dem Füller
Die Kinder der zweiten Klasse haben mittlerweile einen weiteren Meilenstein erreicht. Sie schreiben nicht mehr mit Bleistift. Viele von ihnen haben den Füllerführerschein bestanden und sind nun stolz mit ihm richtig schreiben zu können.


Tennis in der 4a
Die Klasse 4a hatte einen tollen Tag zum Thema Tennis.
Vielen Dank an alle Helfer!
"Sepp-Herberger-Tag"
Am 29. April 2025 fand im Sachs-Stadion zusammen mit der Jugendabteilung des 1. FC Schweinfurt ein Projekttag zum Thema „Fußball“ statt. Bei bestem Wetter nahmen alle Klassen an der Aktion teil.
Jeder Schüler sammelte an verschiedenen Stationen Punkte, die Helfer des 1. FC Schweinfurt bestens vorbereitet und betreut haben: So galt es, einen Geschicklichkeitsparcours zu absolvieren, sich bei einem gemeinsam einstudierten Tanz als Fanclub zu präsentieren, Quizfragen zu beantworten und beim Gruppen- und Mannschaftsspiel mitzumachen.
Die dritten und vierten Klassen konnten das DFB-Abzeichen absolvieren. Die ersten und zweiten Klassen konnten das Paule Sportabzeichen erreichen.
Natürlich durfte eine ordentliche Brotzeit nicht fehlen: Auch hier hat uns der 1. FC Schweinfurt tatkräftig unterstützt. Wir bedanken uns herzlich bei den beteiligten Jugendtrainern und allen weiteren tatkräftigen Helfern, die diesen Tag möglich gemacht haben.

Marienbachsäuberung
Jedes Jahr im März schwärmen begeisterte Kinder und Eltern aus und sammeln Müll rund um den Marienbach. Viele "Schätze" wurden dabei schon gefunden. Die Erfahrung zeigt, dass diese Art der Umwelterziehung sehr nachhaltig ist. Im Anschluss an die Aktion organisiert der Schulverein eine kleine Stärkung für alle hungrigen Teilnehmer.




Zirkusbesuch
Die Zirkusgruppe aus Gerolzhofen hat uns besucht. Mit imposanter und eindrucksvoller Choreografie begeisterten sie Lehrer wie Schüler.
Schuleinschreibung der Schulanfänger zum Schuljahr 2025/2026
Wir freuen uns auf die neuen Schulanfänger und ihre Eltern. Am Dienstag, 18.März fand die Einschreibung dazu statt.
Wir sehen uns im September!
Vielen Dank auch dem Elternbeirat für die Unterstützung!



Fahrradprüfung der vierten Klassen
Die letzten Wochen trainierten die Schüler und Schülerinnen der vierten Klassen theoretische und praktische Grundlagen für ihren Fahrradführerschein.
Nach wochenlangem Lernen und Üben am Verkehrsübungsplatz konnten sie ihr Wissen endlich am Prüfungstag unter Beweis stellen.





Faschingsfeier in der Turnhalle
Am Freitag vor den Faschingsferien war es endlich wieder soweit:
Alle Kinder und Lehrer durften verkleidet in der Schule Fasching feiern.
Viele kreative und farbenprächtige Kostüme verwandelten die Turnhalle in eine ausgelassene Feier.
In den Klassen wurde neben dem Unterricht an diesem besonderen Tag viel gespielt.
Vor der großen Pause gab es eine lange Polonaise durch das Schulhaus, die in der Turnhalle endete. Zum Schulschluss traten viele lachende Kinder glücklich den Heimweg an, um in die Faschingsferien zu starten.



Jugendverkehrsschule der vierten Klassen
In den letzten Wochen beschäftigten sich die vierten Klassen mit dem Thema Verkehrserziehung. Nachdem sich die Kinder im HSU-Unterricht ausführlich mit den theoretischen Grundlagen auseinandergesetzt hatten, wendeten sie diese bei den praktischen Übungen mit dem Fahrrad an. Über mehrere Wochen hinweg trainierten die Verkehrserzieher und -erzieherinnen der Polizeiinspektion Schweinfurt Stadt, u.a. Frau Bullinger mit den Schülern das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
Wir bedanken uns bei den Verkehrserzieher und -erzieherinnen für den wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit unserer Schülerinnen und Schüler.

Neujahrsempfang
Nach Beschluss der Schülerkonferenz, fand in der Aula ein Neujahrsempfang statt. Die Schüler wünschten sich das neue Jahr gemeinsam zu feiern.
Dabei wurde von Frau Pfister S. eine Wunschkiste gebastelt, welche mit schönen Wünschen für das neue Jahr von den Schülern befüllt werden konnte.


Sternsinger
Ein Stern und drei Kronen, wir Kinder sind da.
Kaspar, Melchior und Balthasar.
Wir bringen Euch Gutes, bringen den Segen zum neuen Jahr und auf all euren Wegen.
Wir wollen den Kindern, die anderswo leben, die Chance auf Glück und Zufriedenheit geben.
Drum danken wir euch für die kostbaren Gaben.
Wir geben sie weiter an die, die nichts haben.
Mit diesem Spruch und dem Segen 20+C+M+B+25 haben die Sternsinger aus der katholischen Religionsgruppe die Klassen besucht.

Weihnachtsfeier 2024
Auch in diesem Jahr fand in der Turnhalle der Schillerschule eine Weihnachtsfeier statt. Die Klassen stimmten sich mit zahlreichen Liedern, Tänzen oder Gedichten auf Weihnachen ein. Auch die Musik AG begeisterte mit zwei Liedern.




Besuch der Wissenswerkstatt
Die dritte Klasse besuchte die Wissenswerkstatt. Darin bauten sie selbstständig einen Ventilator.

Klasse2000
Durch die Kooperation mit dem Projekt Klasse 2000 entstehen immer wieder unvergessliche Stunden. Hier mit dem Thema "Der Weg des Essens durch den Körper". Den Kindern macht es immer sehr viel Freude.
Das Projekt begleitet die Klassen von der 1. bis zur 4. Klassen mit Themen zu Ernährung, Gesundheit, Bewegung und Entspannung.




Vorlesetag
"Vorlesen schafft Zukunft!"
Unter diesem Motto stand dieses Jahr der bundesweite Vorlesetag. Im November hat dazu auch die Schillerschule teilgenommen.


Wandertag der dritten Klassen
Die dritten Klassen wanderten zu Beginn des Schuljahres zum Wildpark. Dort sahen sie Luchse und viele weitere wilde Tiere.



Ein Tag auf der Eisbahn
Unser regelmäßiger Besuch der Eisbahn in Schweinfurt erfreute Kinder und Erwachsene. Am Rand versorgten Eltern Kinder mit Tee oder Aufmunterungen. Andere Eltern halfen tatkräftig auf dem Eis. Für alle war es ein gelungener Ausflug.


Du gehörst dazu
Die Kinder der ersten und zweiten Klassen haben ein Unicef - Projekt im Rahmen ihres Ethikunterricht durchgeführt. Darin ging es um Kinderrechte und insbesondere die Meinungsfreiheit des Art.12 der UN-Kinderrechtskonvention.
Alle hatten viel Freude beim Gestalten der Postkarte. Das freiwillige Klebe-Tatoo hat noch viele weitere Tage die Zusammengehörigkeit zwischen den Teilnehmern gestärkt.
Vielen Dank an Unicef für die Gestaltung des Projektes und die kostenlose Bereitstellung der Materialien!



Die Giraffensprache
Die Giraffensprache ist einer unserer Schulprojekte. Aktuell zieren diese Bilder unsere Schultreppe.
Nähere Informationen zur Giraffensprache finden Sie unter unseren Projekten.

Wandertag der ersten Klassen

Die ersten Klassen besuchten im Herbst den Wildpark in Schweinfurt. Neben den zahlreichen Tieren, waren die Spielplätze sicherlich ein besonderes Erlebnis.





Kunst im Herbst
Die ersten Klassen gestalteten ihre ersten Kunstwerke passend zur Jahreszeit.



Die ersten Buchstaben
Die ersten Klassen haben mittlerweile die ersten Buchstaben gelernt und setzten diese unter anderen künstlerisch um.
In den nächsten Wochen werden die weiteren Schriftzeichen und Zahlen kennen gelernt.

Der Gemüseball der Klasse 2b
Die Klasse 2b lernte passend zum HSU Thema "Gemüse" das lustige Gedicht vom Gemüseball von Werner Halle kennen.
Schnell konnten die Kinder das Gedicht auswendig und entwickelten rhythmische Folgen mit Bodypercussion. Im Anschluss präsentierten die Zweitklässler motiviert die einzelnen Strophen vor der Klasse mit ihren Stabfiguren.



Jugendverkehrsschule der 2. Klassen
Die 2. Klassen konnten sich im Herbst in Schonübungen mit dem Fahrrad erproben. Dabei leitete die Polizei Schweinfurt mit der Leitung von Frau Bullinger die Kinder an. Sie lernten erste wichtige Verhaltensregeln im Straßenverkehr. Außerdem durchfuhren die Kinder einen Parkour mit ihrem Fahrrad, um das sichere Lenken zu schulen.

Multireligiöse Anfangsfeier
Die ganze Schule versammelte sich zu Beginn des Schuljahres in der Kirche zu St. Anton.
Die Geschichte einer kleinen Raupe, die sich zu einem wunderschönen Schmetterling verwandelt, erzählte anschaulich von einer besonderen Entwicklung, die man nicht vorher zu sehen vermag.
Der muslimische Lehrer Herr Özkan betonte, wie wichtig es sei gemeinsam sich weiter zu entwickeln. Frau Bruckmann als evangelische Pfarrerin ergänzte, dass eine Entwicklung immer positiv zu sehen ist, auch wenn es zunächst nicht den Eindruck erwecke. Zudem könne man sich zu Beginn eines Schuljahres gar nicht vorstellen, was alles kommen möge.
Anschließend wurden die Erstklässler in die Mitte gerufen und mit Segen und guten Wünschen in der Schulgemeinschaft begrüßt.
Eine musikalische Umrahmung zeigte, dass eine Feier mit verschiedenen Kulturen und Religionen hinweg möglich ist.


Wandertag der zweiten Klassen
Die zweiten Klassen sind zu Beginn des Schuljahres zum Spielplatz an den Wehranlagen gewandert. Neben den zahlreichen Spielgeräten erfreuten herbstliche Sammelstücke.


Einschulung der ersten Klassen
Am 10. September 2024 wurden die Kinder der ersten Klassen von der Schulleitung Kerstin Geus in der Turnhalle empfangen und mit musikalischer Begleitung verschiedener Klassen begrüßt.
Anschließend standen die vierten Klassen Spalier zum Einzug in das Schulgebäude.